Fast jeder in der WordPress-Community ist Betreiber eines Blogs (oft schon von Berufswegen), warum finden wir auf den WordCamp Badges dann aber nur den Twitter-Handle?
Klar, soziale Netzwerke bieten viele Vorteile im Gegensatz zu klassischen Webseiten. Schreibe ich einen Blogpost, erhalte ich kaum Resonanz, teile ich diesen Blogpost über Twitter, erhalte ich im Durchschnitt 5 Reaktionen. Soziale Netzwerke stellen aber auch ein Risiko dar. Netzwerke werden geschlossen, Regeln können sich ändern und man kann den Zugang zu ihnen verlieren. Warum sollten wir also nicht das Beste aus beiden Welten nutzen? Die Sicherheiten des eigenen Blogs und die Reichweite der sozialen Netze. Das IndieWeb ist eine Art “Web 2.0” Revival. Im Zentrum steht die eigene Webseite und Facebook, Twitter & Co. erweitern es um die soziale Komponente… und wer hätte gedacht, dass sich mit Pingbacks dezentrale Netzwerke bauen lassen?
Mit seinem Vortrag „IndieWeb und WordPress“ wird Matthias Pfefferle uns in ein eigenes kleines Universum genialer Ideen und innovativer Ansätze zur Vernetzung, Verzahnung und Verbesserung des offenen und freien Webs entführen.
Anmeldung:
Für die Vorbereitung des Meetups würden wir gerne einen Überblick über die voraussichtlichen Teilnehmer gewinnen. Melde dich dafür bitte auf Meetup.com an. Dort kannst du auch angeben, ob du alleine kommst oder weitere Gäste mitbringst.
Location:
Bis auf weiteres finden die Treffen unseres Stuttgarter Meetups online statt. Melde dich dafür einfach auf Meetup.com an.
2 Antworten auf „63. WP Meetup Stuttgart – IndieWeb und WordPress“
Ich halte Vorträge auf BarCamps, Webmontagen, (WordPress) Meetups oder WordCamps, meistens zu den Themen Microformats, OpenID, IndieWeb oder WordPress.
IndieWeb und WordPress
WordPress Meetup Nürnberg, 20.05.2021
WordPress – eine echte Alternative zu Instagram & Facebook
IONOS KA-TeX, 06.05.2021
Contributing to WordPress: What’s in it for us?
CloudFest Panel, 24.03.2021
WordPress und das Open Web (IndieWeb)
WordPress Meetup Bonn, 03.02.2021
IndieWeb und WordPress
WordPress Meetup Stuttgart, 05.08.2020
Fast jeder in der WordPress-Community ist Betreiber eines Blogs (oft schon von berufswegen), warum finden wir auf den WordCamp Badges dann aber nur den Twitter-Handle?
Klar, soziale Netzwerke bieten viele Vorteile im Gegensatz zu klassischen Webseiten. Schreibe ich einen Blogpost, erhalte ich kaum Resonanz, teile ich diesen Blogpost über Twitter, erhalte ich im Durchschnitt 5 Reaktionen. Soziale Netzwerke stellen aber auch ein Risiko dar. Netzwerke werden geschlossen, Regeln können sich ändern und man kann den Zugang zu ihnen verlieren. Warum sollten wir also nicht das Beste aus beiden Welten nutzen? Die Sicherheiten des eigenen Blogs und die Reichweite der sozialen Netze. Das IndieWeb ist eine Art “Web 2.0” Revival. Im Zentrum steht die eigene Webseite und Facebook, Twitter & Co. erweitern es um die soziale Komponente… und wer hätte gedacht, dass sich mit Pingbacks dezentrale Netzwerke bauen lassen?
IndieWordPress
WordPress Meetup Karlsruhe, 12.09.2019
Soziale Netzwerke haben meistens ihre eigenen Regeln und oft nur eine sehr begrenzte Lebenszeit. WordPress bietet ideale Voraussetzungen um sich unabhängig von den sozialen Medien zu machen und dennoch dessen Vorteile und Reichweite zu nutzen.
IndieWordPress
WordCamp Frankfurt, 03.09.2016
Soziale Netzwerke haben meistens nur eine begrenzte Lebenszeit. Posterous wurde von Twitter gekauft und eingestellt, Google Buzz durch Google Plus ersetzt und MySpace hat seine Blogging-Plattform geschlossen. Alleine mit Geocities wurden 2009 knapp 23 Millionen Seiten unwiderruflich vom Netz genommen. Jeder dieser Schritte ist mit einem Datenverlust verbunden. Die IndieWeb Bewegung versucht diesem Trend entgegen zu wirken. Inhalte werden nur noch auf der eigenen Seite veröffentlicht und erst dann über die Socialen Netzwerke geteilt. Aber nicht nur Artikel, sondern auch Bilder, Videos und Kommentare. WordPress bietet ideale Voraussetzungen um sich unabhängig von den sozialen Medien zu machen und dennoch dessen Vorteile und Reichweite zu nutzen. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, um Inhalte automatisch zu teilen oder Reaktionen im Netz einzusammeln und wie lässt sich mit WordPress eine Art dezentrales Social Network bauen.
Websemantics
Barcamp Furtangen (Fucamp), 15.05.2010
Websemantics from Matthias Pfefferle
Ein Einblick in die Welt der Websemantics (Microformats, RDFa & Microdata)
findability
3. webmontag.talk Mannheim, 01.02.2010
Findability from Matthias Pfefferle
microformats are made for search engines
OpenID – Eine Einführung
zusammen mit Carsten Pötter, Barcamp Ruhr, 28.03.2009
https://web.archive.org/web/20140813064332/http://de.slideshare.net/cpoetter/openid-barcamp-ruhr-2
Microformats
Barcamp Rhein-Neckar, 24.11.2007
Microformats from Matthias Pfefferle
Ich war am 05. August zu Besuch beim WordPress Meetup in Stuttgart um über das IndieWeb und WordPress zu sprechen. Wer es nicht sehen konnte, kann das hier nachholen:
Ein großer Teil des Vortrags war eine Live-Demo, die nicht immer ganz perfekt geklappt hat, aber es war ein Versuch. Nächstes Mal wird besser… Versprochen 😉
Erwähnungen