Kategorien
Termine

63. WP Meetup Stuttgart – IndieWeb und WordPress

Fast jeder in der WordPress-Community ist Betreiber eines Blogs (oft schon von Berufswegen), warum finden wir auf den WordCamp Badges dann aber nur den Twitter-Handle?

Klar, soziale Netzwerke bieten viele Vorteile im Gegensatz zu klassischen Webseiten. Schreibe ich einen Blogpost, erhalte ich kaum Resonanz, teile ich diesen Blogpost über Twitter, erhalte ich im Durchschnitt 5 Reaktionen. Soziale Netzwerke stellen aber auch ein Risiko dar. Netzwerke werden geschlossen, Regeln können sich ändern und man kann den Zugang zu ihnen verlieren. Warum sollten wir also nicht das Beste aus beiden Welten nutzen? Die Sicherheiten des eigenen Blogs und die Reichweite der sozialen Netze. Das IndieWeb ist eine Art “Web 2.0” Revival. Im Zentrum steht die eigene Webseite und Facebook, Twitter & Co. erweitern es um die soziale Komponente… und wer hätte gedacht, dass sich mit Pingbacks dezentrale Netzwerke bauen lassen?

Mit seinem Vortrag „IndieWeb und WordPress“ wird Matthias Pfefferle uns in ein eigenes kleines Universum genialer Ideen und innovativer Ansätze zur Vernetzung, Verzahnung und Verbesserung des offenen und freien Webs entführen.

Anmeldung:
Für die Vorbereitung des Meetups würden wir gerne einen Überblick über die voraussichtlichen Teilnehmer gewinnen. Melde dich dafür bitte auf Meetup.com an. Dort kannst du auch angeben, ob du alleine kommst oder weitere Gäste mitbringst.

Location:
Bis auf weiteres finden die Treffen unseres Stuttgarter Meetups online statt. Melde dich dafür einfach auf Meetup.com an.

Von Simon Kraft

Simon arbeitet seit 2008 mit WordPress und kümmert sich seit 2015 um das Meetup in Stuttgart.

2 Antworten auf „63. WP Meetup Stuttgart – IndieWeb und WordPress“

Ich halte Vorträge auf BarCamps, Webmontagen, (WordPress) Meetups oder WordCamps, meistens zu den Themen Microformats, OpenID, IndieWeb oder WordPress.

IndieWeb und WordPress

WordPress Meetup Nürnberg, 20.05.2021

Inhalt von WordPress.tv anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von WordPress.tv anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von WordPress.tv. Inhalt von WordPress.tv immer anzeigen „VideoPress Video Player“ direkt öffnen var _oembed_075dbf878484b223428ca8696569eb4d = ‚{„embed“:“<iframe title="VideoPress Video Player" aria-label=’VideoPress Video Player‘ width=’900′ height=’447′ src=’https://video.wordpress.com/embed/DVsH5snl?hd=1&amp;cover=1′ frameborder=’0′ allowfullscreen allow=’clipboard-write‘></iframe><script src=’https://v0.wordpress.com/js/next/videopress-iframe.js?m=1658470809′></script>“}‘; .embed-wordpress-tv .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-wordpress-tv.png?v=1.5.1); }

Fast jeder in der WordPress-Community ist Betreiber eines Blogs (oft schon von Berufswegen), warum finden wir auf den WordCamp Badges dann aber nur den Twitter-Handle? Klar, soziale Netzwerke bieten viele Vorteile im Gegensatz zu klassischen Webseiten. Schreibe ich einen Blogpost, erhalte ich kaum Resonanz, teile ich diesen Blogpost über Twitter, erhalte ich im Durchschnitt 5 Reaktionen. Soziale Netzwerke stellen aber auch ein Risiko dar. Netzwerke werden geschlossen, Regeln können sich ändern und man kann den Zugang zu ihnen verlieren. Warum sollten wir also nicht das Beste aus beiden Welten nutzen? Die Sicherheiten des eigenen Blogs und die Reichweite der sozialen Netze. Das IndieWeb ist eine Art “Web 2.0” Revival. Im Zentrum steht die eigene Webseite und Facebook, Twitter & Co. erweitern es um die soziale Komponente… und wer hätte gedacht, dass sich mit Pingbacks dezentrale Netzwerke bauen lassen?

WordPress – eine echte Alternative zu Instagram & Facebook

IONOS KA-TeX, 06.05.2021

Inhalt von YouTube anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. Inhalt von YouTube immer anzeigen „WordPress: eine echte Alternative zu Instagram & Facebook | IONOS“ direkt öffnen var _oembed_2302a73495e82154f83e17c2b45bcdfe = ‚{„embed“:“<iframe title="WordPress: eine echte Alternative zu Instagram &amp; Facebook | IONOS" width="900" height="506" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/dnOSFW8fYEg?feature=oembed&quot; frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>“}‘; .embed-youtube .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-youtube.png?v=1.5.1); }

Ob Reisetagebuch, Food Spots oder Cat Content — im 21. Jahrhundert sind Soziale Netzwerke nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht sich, seine Hobbys oder sein Business zu präsentieren. Soziale Netzwerke haben oft aber nur eine begrenzte Lebensdauer: Posterous wurde von Twitter gekauft und eingestellt, Google Buzz durch Google Plus ersetzt und MySpace hat seine Blogging-Plattform geschlossen. Alleine mit Geocities wurden 2009 knapp 23 Millionen Seiten unwiderruflich vom Netz genommen. Matthias Pfefferle zeigt in seinem Vortrag, warum es nicht immer ein Social Media Account sein muss und warum WordPress eine echte Alternative zu Facebook, Instagram und Co. sein kann.

Contributing to WordPress: What’s in it for us?

CloudFest Panel, 24.03.2021

WordPress currently powers nearly half of the internet, and that number just keeps rising. In order to gain a foothold in this billion-dollar Open Source industry, how can companies best contribute in a meaningful and beneficial way? In this workshop, we’ll speak to a panel of WordPress movers and shakers to discover what the modern WordPress users needs and wants, as well as how to best carve out your own slice of WordPress pie.

WordPress und das Open Web (IndieWeb)

WordPress Meetup Bonn, 03.02.2021

Wir alle betreiben eine eigene (WordPress-)Website, meist auch ein eigenes Blog. Aber ein Großteil unserer Interaktion läuft trotzdem über die üblichen soziale Netzwerke Kanäle. Natürlich bieten Twitter, Facebook & Co. viele Vorteile im Gegensatz zu klassischen Webseiten. Schreibe ich einen Blogpost, erhalte ich kaum Resonanz, teile ich diesen Blogpost über Twitter, erhalte ich im Durchschnitt 5 Reaktionen. Soziale Netzwerke stellen aber auch ein Risiko dar. Netzwerke werden geschlossen, Regeln können sich ändern und man kann den Zugang zu ihnen verlieren. Warum sollten wir also nicht das Beste aus beiden Welten nutzen? Die Sicherheiten des eigenen Blogs und die Reichweite der sozialen Netze. Das IndieWeb ist eine Art “Web 2.0” Revival. Im Zentrum steht die eigene Webseite und Facebook, Twitter & Co. erweitern es um die soziale Komponente… und wer hätte gedacht, dass sich mit Pingbacks dezentrale Netzwerke bauen lassen?

IndieWeb und WordPress

WordPress Meetup Stuttgart, 05.08.2020

Inhalt von WordPress.tv anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von WordPress.tv anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von WordPress.tv. Inhalt von WordPress.tv immer anzeigen „VideoPress Video Player“ direkt öffnen var _oembed_73397ebd0f21b0bb732459fb071f19ae = ‚{„embed“:“<iframe title="VideoPress Video Player" aria-label=’VideoPress Video Player‘ width=’900′ height=’506′ src=’https://video.wordpress.com/embed/5a8fTXE4?hd=1&amp;cover=1′ frameborder=’0′ allowfullscreen allow=’clipboard-write‘></iframe><script src=’https://v0.wordpress.com/js/next/videopress-iframe.js?m=1658470809′></script>“}‘; .embed-wordpress-tv .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-wordpress-tv.png?v=1.5.1); }

Fast jeder in der WordPress-Community ist Betreiber eines Blogs (oft schon von berufswegen), warum finden wir auf den WordCamp Badges dann aber nur den Twitter-Handle?

Klar, soziale Netzwerke bieten viele Vorteile im Gegensatz zu klassischen Webseiten. Schreibe ich einen Blogpost, erhalte ich kaum Resonanz, teile ich diesen Blogpost über Twitter, erhalte ich im Durchschnitt 5 Reaktionen. Soziale Netzwerke stellen aber auch ein Risiko dar. Netzwerke werden geschlossen, Regeln können sich ändern und man kann den Zugang zu ihnen verlieren. Warum sollten wir also nicht das Beste aus beiden Welten nutzen? Die Sicherheiten des eigenen Blogs und die Reichweite der sozialen Netze. Das IndieWeb ist eine Art “Web 2.0” Revival. Im Zentrum steht die eigene Webseite und Facebook, Twitter & Co. erweitern es um die soziale Komponente… und wer hätte gedacht, dass sich mit Pingbacks dezentrale Netzwerke bauen lassen?

IndieWordPress

WordPress Meetup Karlsruhe, 12.09.2019

Soziale Netzwerke haben meistens ihre eigenen Regeln und oft nur eine sehr begrenzte Lebenszeit. WordPress bietet ideale Voraussetzungen um sich unabhängig von den sozialen Medien zu machen und dennoch dessen Vorteile und Reichweite zu nutzen.

IndieWordPress

WordCamp Frankfurt, 03.09.2016

Inhalt von WordPress.tv anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von WordPress.tv anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von WordPress.tv. Inhalt von WordPress.tv immer anzeigen „VideoPress Video Player“ direkt öffnen var _oembed_175e36087602c8d70e5e68ff0bb10eb8 = ‚{„embed“:“<iframe title="VideoPress Video Player" aria-label=’VideoPress Video Player‘ width=’900′ height=’506′ src=’https://video.wordpress.com/embed/cqbKksbH?hd=1&amp;cover=1′ frameborder=’0′ allowfullscreen allow=’clipboard-write‘></iframe><script src=’https://v0.wordpress.com/js/next/videopress-iframe.js?m=1658470809′></script>“}‘; .embed-wordpress-tv .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-wordpress-tv.png?v=1.5.1); }

Soziale Netzwerke haben meistens nur eine begrenzte Lebenszeit. Posterous wurde von Twitter gekauft und eingestellt, Google Buzz durch Google Plus ersetzt und MySpace hat seine Blogging-Plattform geschlossen. Alleine mit Geocities wurden 2009 knapp 23 Millionen Seiten unwiderruflich vom Netz genommen. Jeder dieser Schritte ist mit einem Datenverlust verbunden. Die IndieWeb Bewegung versucht diesem Trend entgegen zu wirken. Inhalte werden nur noch auf der eigenen Seite veröffentlicht und erst dann über die Socialen Netzwerke geteilt. Aber nicht nur Artikel, sondern auch Bilder, Videos und Kommentare. WordPress bietet ideale Voraussetzungen um sich unabhängig von den sozialen Medien zu machen und dennoch dessen Vorteile und Reichweite zu nutzen. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, um Inhalte automatisch zu teilen oder Reaktionen im Netz einzusammeln und wie lässt sich mit WordPress eine Art dezentrales Social Network bauen.

Websemantics

Barcamp Furtangen (Fucamp), 15.05.2010

Inhalt von SlideShare anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von SlideShare anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SlideShare. Inhalt von SlideShare immer anzeigen „Websemantics“ direkt öffnen var _oembed_1a0df7abeddfae884a040e384621fde5 = ‚{„embed“:“<iframe title="Websemantics" src="https://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/key/6soKELM9ylLXiI&quot; width="427" height="356" frameborder="0" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" style="border:1px solid #CCC; border-width:1px; margin-bottom:5px; max-width: 100%;" allowfullscreen> </iframe> <div style="margin-bottom:5px"> <strong> <a href="https://www.slideshare.net/pfefferle/websemantics&quot; title="Websemantics" target="_blank">Websemantics</a> </strong> from <strong><a href="https://www.slideshare.net/pfefferle&quot; target="_blank">Matthias Pfefferle</a></strong> </div>“}‘; .embed-slideshare .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-slideshare.png?v=1.5.1); }

Ein Einblick in die Welt der Websemantics (Microformats, RDFa & Microdata)

findability

3. webmontag.talk Mannheim, 01.02.2010

Inhalt von SlideShare anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von SlideShare anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SlideShare. Inhalt von SlideShare immer anzeigen „Findability“ direkt öffnen var _oembed_13e3774908fd852292cf23f23bccc60e = ‚{„embed“:“<iframe title="Findability" src="https://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/key/D18fMCjgVGmYxn&quot; width="427" height="356" frameborder="0" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" style="border:1px solid #CCC; border-width:1px; margin-bottom:5px; max-width: 100%;" allowfullscreen> </iframe> <div style="margin-bottom:5px"> <strong> <a href="https://www.slideshare.net/pfefferle/findability-3058894&quot; title="Findability" target="_blank">Findability</a> </strong> from <strong><a href="https://www.slideshare.net/pfefferle&quot; target="_blank">Matthias Pfefferle</a></strong> </div>“}‘; .embed-slideshare .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-slideshare.png?v=1.5.1); }

microformats are made for search engines

Inhalt von Vimeo anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo. Inhalt von Vimeo immer anzeigen „Webmontag 1-2-2010 Mannheim Websemantics“ direkt öffnen var _oembed_de183afda1565cab18391f9598766f1f = ‚{„embed“:“<iframe title="Webmontag 1-2-2010 Mannheim Websemantics" src="https://player.vimeo.com/video/9397136?h=502cff3217&amp;dnt=1&amp;app_id=122963&quot; width="900" height="600" frameborder="0" allow="autoplay; fullscreen; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>“}‘; .embed-vimeo .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-vimeo.png?v=1.5.1); }

OpenID – Eine Einführung

zusammen mit Carsten Pötter, Barcamp Ruhr, 28.03.2009

https://web.archive.org/web/20140813064332/http://de.slideshare.net/cpoetter/openid-barcamp-ruhr-2

Microformats

Barcamp Rhein-Neckar, 24.11.2007

Inhalt von SlideShare anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von SlideShare anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SlideShare. Inhalt von SlideShare immer anzeigen „Microformats“ direkt öffnen var _oembed_b078410846c73d86976dc3c7c510286d = ‚{„embed“:“<iframe title="Microformats" src="https://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/key/9rpxBQtsRocVx&quot; width="427" height="356" frameborder="0" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" style="border:1px solid #CCC; border-width:1px; margin-bottom:5px; max-width: 100%;" allowfullscreen> </iframe> <div style="margin-bottom:5px"> <strong> <a href="https://www.slideshare.net/pfefferle/microformats-183072&quot; title="Microformats" target="_blank">Microformats</a> </strong> from <strong><a href="https://www.slideshare.net/pfefferle&quot; target="_blank">Matthias Pfefferle</a></strong> </div>“}‘; .embed-slideshare .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-slideshare.png?v=1.5.1); }

Ich war am 05. August zu Besuch beim WordPress Meetup in Stuttgart um über das IndieWeb und WordPress zu sprechen. Wer es nicht sehen konnte, kann das hier nachholen:

Inhalt von WordPress.tv anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von WordPress.tv anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von WordPress.tv. Inhalt von WordPress.tv immer anzeigen „VideoPress Video Player“ direkt öffnen var _oembed_95d386cd23c547cde7ef4a131c6816bb = ‚{„embed“:“<iframe title="VideoPress Video Player" aria-label=’VideoPress Video Player‘ width=’900′ height=’506′ src=’https://video.wordpress.com/embed/5a8fTXE4?hd=1&amp;cover=1′ frameborder=’0′ allowfullscreen allow=’clipboard-write‘></iframe><script src=’https://v0.wordpress.com/js/next/videopress-iframe.js?m=1658470809′></script>“}‘; .embed-wordpress-tv .embed-privacy-logo { background-image: url(https://notiz.blog/wp-content/plugins/embed-privacy/assets/images/embed-wordpress-tv.png?v=1.5.1); }

Ein großer Teil des Vortrags war eine Live-Demo, die nicht immer ganz perfekt geklappt hat, aber es war ein Versuch. Nächstes Mal wird besser… Versprochen 😉

Erwähnungen

  • Matthias Pfefferle
  • Matthias Pfefferle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert